Sicherheit & Privatsphäre (1392 Apps)
Vorteile: Einfache Bedienung, für Anfänger gut geeignet. Ideal für die private Nutzung. Kostenloser Service für bis zu fünf Geräte. Auf den meisten Betriebssystemen verfügbar.
Nachteile: Keine Garantie für die Sicherheit. Quellcode kann nicht eingesehen werden. Keine Unterstützung von mobilen Geräten. Verbindung hängt stark vom jeweiligen Netz ab.
Vorteile: Hohes Datenvolumen in den kostenlosen und erschwinglichen Pakete. Gute Datenschutzerklärung mit sehr klaren Erläuterungen.
Nachteile: Download-Geschwindigkeiten können variabel sein. Begrenzte Anzahl von Standorten in einigen Paketen.
Vorteile: Hohe Sicherheit. Daten lassen sich einfach ins normale System kopieren. Übersichtliche Darstellung. Funktioniert auch mit Webbrowsern.
Nachteile: Etwas Einarbeitung notwendig. Performance-Einbrüche. Erzeugt nur Windows-Umgebungen. Läuft nicht auf älteren Windows-Versionen.
Vorteile: gute Erkennungsrate. einfacher und fortgeschrittener Modus.
Nachteile: kein Echtzeitschutz. nur Grundfunktionen. langsam.
Vorteile: Kostenlos und ohne Nutzungsbeschränkung. Sehr benutzerfreundlich. Benötigt kein Benutzerkonto. Verfügt über einen Kill-Switch.
Vorteile: Kostenlos. Keine Installation nötig.
Nachteile: Keine relevanten Schwächen.
Vorteile: Ressourcenschonende Scans. Einfache Bedienung. Übersichtliche Oberfläche. Erkennt Tag-Null-Sicherheitslücken oft sehr schnell.
Nachteile: Erkennung nicht immer zuverlässig. Fehlende Funktionen in kostenfreier Version. Wenige Einstellmöglichkeiten. Kein Hintergrundschutz in der kostenlosen Variante.
Vorteile: läuft diskret im Hintergrund. aktualisiert und wartet sich weitgehend selbst.
Nachteile: kein vollständiger Antivirus-Schutz.
Vorteile: Zuverlässige Verschlüsselung. Nutzt die Cloudflare-Infrastruktur.
Nachteile: Benötigt viel Akkuleistung. Leitet nicht alle Verbindungen um.
Vorteile: Blockt Werbung jeglicher Art zuverlässig. Geht schonend mit Systemressourcen um. Keine Eingriffe seitens der Nutzer notwendig. Kompatibel mit einem Großteil der Browser.
Nachteile: Filterlisten sind komplex in ihrer Bedienung.
Vorteile: Einfache Bedienung.
Nachteile: Nicht für Linux verfügbar. Speichert besuchte Websites. Behält sich das Recht vor, Nutzerdaten zu verkaufen. Überträgt fremde Nutzerdaten über die User-PCs.
Vorteile: Hat eine Secure-Core-Architektur.. Erzwingt eine No-Logs-Richtlinie.. Enthält NetShield. Verfügt über ein Forward Secrecy-System..
Nachteile: Muss sich jedes Mal einloggen, wenn ein Benutzer seinen Browser öffnet.. Manchmal kann keine Verbindung zu einem Server hergestellt werden..
Vorteile: Viele Sicherheitsoptionen und -werkzeuge. Sondermodi für Laptop-Nutzer und Gamer. Hohe Autonomie der Funktion. Geeignet für Anfänger und erfahrene Benutzer. Backup-Funktion. Rettungsmodus. Auch verfügbar für Mac, Android und iOS.
Nachteile: Kann keine Scans planen. Einrichtungsprozess ziemlich lang.
Vorteile: aufgeräumte Oberfläche. Reputations-basierte Auskunft für Dateien. bleibt durch Cloud-Schutz ständig aktuell.
Nachteile: Scans belasten das System spürbar.
Vorteile: Tadellose Spiegelung. Unterstützung für Android und iOS. Einfache Bedienung. Übersichtliche Menüs.
Nachteile: Leistung hängt stark vom Mobilgerät ab. Inhalte werden teilweise abgeschnitten. Einrichtung kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Relativ wenige Funktionen.
Vorteile: Vereint Alles in einem mit Komplettschutz. Schutz besteht on- und offline. Ressourcenschonend, zuverlässig und effektiv. Darkweb-Monitor als sehr nützliches Zusatztool.
Nachteile: Automatische Verlängerung der Abo-Funktion. Preislich etwas hoch angesiedelt. Etwas unübersichtliches Interface mit vielen Funktionen. Es dauert, bis alles perfekt eingestellt ist.