Artikel
Programme schnell öffnen: So umgehen Sie die Gatekeeper-Funktion auf dem Mac

- 28. Juli 2014
- Aktualisiert: 8. März 2024 um 05:02
Nachdem man eine App aus dem Internet heruntergeladen und im Anwendungsordner installiert hat, erscheint manchmal eine Warnmeldung von OS X 10.9 Mavericks.
Diese Meldung “[Programmname] kann nicht geöffnet werden, da es von einem nicht verifizierten Entwickler stammt.” kommt von einem Prozess, der sich Gatekeeper nennt. Apple hat Gatekeeper mit OS X 10.8 Mountain Lion eingeführt. Gatekeeper verhindert, dass Nutzer Programme aus gefährlichen Quellen öffnen, die den Mac mit Viren oder Trojanern verseuchen.
Sie können die Gatekeeper-Blockierung jedoch umgehen und Anwendungen öffnen, die Sie aus dem Internet heruntegeladen haben. Hierzu gibt es zwei Optionen. In diesem Beitrag nutzen wir die Anwendung Apache OpenOffice als Beispiel. Die Vorgehensweise ist dann immer dieselbe.
Option 1: für unerfahrene Nutzer
Diese Vorgehensweise eignet sich für Mac-Nutzer mit einem durchschnittlichen Wissen über ihren Rechner und die Gefahren des Internets.
Zuerst suchen Sie das entsprechende Programm im Anwendungsordner. Dann öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Programmsymbol die Anwendung.
Dadurch öffnet sich ein neues Fenster. Hier klicken Sie ebenfalls auf Öffnen und geben gegebenenfalls Nutzernamen und Passwort des Nutzers ein, der für den Rechner die Administratorenrechte besitzt.
Option 2: für erfahrene Nutzer
Die folgende Vorgehensweise sorgt dafür, dass man Anwendungen aus unbekannten Quellen auf ganz normalem Weg öffnet. Diese Option empfiehlt sich für erfahrene Nutzer mit genügend Kenntnissen über Viren und Trojaner.
Zunächst klicken Sie auf das Apple-Menü in der Finder-Leiste. Dort wählen Sie Systemeinstellungen > Sicherheit > Allgemein.
Unter dem Abschnitt Programme aus folgenden Quellen erlauben wählen Sie die Option keine Einschränkungen. Auf diese Weise deaktivieren Sie die Gatekeeper-Funktion und alle damit verbundenen Meldungen.
Gatekeeper als nützliche Hilfe
Die Schutzfunktion, die Apple mit OS X 10.8 Mountain Lion und zuvor als Update in der Version OS X 10.7 Lion ergänzt hat, ist sehr hilfreich, auch wenn Gatekeeper manchmal nervt.
Die Bedrohung bei Mac-Rechnern durch Malware fällt zwar vergleichsweise gering aus, das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht existiert. Auch für Mac-Rechner entwickeln Hacker Viren und Trojaner. Daher bringt Gatekeeper ein wenig Sicherheit mit, wenn man Programme aus dem Internet auf dem Mac ausführen will. Das gilt speziell für unerfahrene Nutzer.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie die Quellen einer Anwendung kennen, können Sie Gatekeeper mit der Option 2 ruhigen Gewissens deaktiveren. Mit der ersten Option behalten Sie mehr Kontrolle über den Start einer Anwendung – und damit auch mehr Sicherheit.
Dir könnte auch gefallen
- Nachrichten
Von der Absicht zur Wirkung: wie All in One Accessibility in unsere inklusive digitale Strategie passt
Weiterlesen
- Nachrichten
MOVAVI: Die Referenzsuite für Video-Bearbeitung und -Konvertierung, Bildschirmaufzeichnung und mehr
Weiterlesen
- Nachrichten
Der Betrug mit romantischen Apps mit Kryptowährungen, den Google beschlossen hat, anzuklagen
Weiterlesen
- Nachrichten
Margot Robbie wird einen Film über eine Comic-Kriegerin produzieren… und wird sie auch die Hauptrolle spielen?
Weiterlesen
- Nachrichten
Wir wissen bereits, wie lange Hellblade 2 dauern wird: weniger als erwartet
Weiterlesen
- Nachrichten
Eine der originellsten und unterhaltsamsten Science-Fiction-Filme der letzten Jahre kommt auf Netflix an
Weiterlesen