Werbung

Artikel

Funktionstasten in Windows belegen

Mareike Erlmann

Mareike Erlmann

  • Aktualisiert:

Eine Standard-PC-Tastatur wartet mit zwölf Funktionstasten auf. Belegt davon sind in Windows allerdings nur drei. Bleiben neun Tasten zur freien Verfügung. Wer auf diese Tasten häufig gebrauchte Verknüpfungen legt, spart sich so manche Mausklickerei und startet Programme künftig mit einem Tastendruck. Auch Dokumente kann man direkt mit einer F-Taste aufrufen. Wir zeigen, wie man die Funktionstasten individuell belegt.

In Windows sind standardmäßig die Tasten F1, F3 und F5 wie folgt belegt:

F1: Hilfe

F3: Suchen

F5: Aktualisieren

Zur freien Verfügung bleiben also F2, F4 und F6 bis F12. Viele Programme haben mehr Funktionstasten belegt. Wer diese nutzt, sollte die entsprechenden Tasten natürlich nicht anderweitig belegen.

Funktionstaste zum Programmstart

Um eine Funktionstaste mit einem Programm zu belegen, klickt man mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Programm. Im Kontextmenü wählt man Eigenschaften, klickt im Reiter Verknüpfung in das Feld Tastenkombination und betätigt die gewünschte F-Taste. (Neben den F-Tasten kann man hier auch beliebige Tastenkombinationen wie beispielsweise Strg + Alt + F eingeben. Allerdings sollte man hier ebenfalls Vorsicht walten lassen um nicht ungewollt bestehende Tastenkombinationen zu überschreiben).

Windows trägt die Bezeichnung automatisch ein. Im folgenden Beispiel startet beim nächsten Druck auf die F4-Taste Mozilla Firefox.

Dokument mit Funktionstaste aufrufen

Wer ein bestimmtes Dokument sehr oft aufruft, kann eine F-Taste auch direkt mit diesem Dokument belegen. Dazu muss allerdings zunächst eine Verknüpfung zu diesem Dokument erstellt werden. Nach Rechtsklick auf das gewünschte Dokument wählt man im Kontextmenü Verknüpfung erstellen. Diese Verknüpfung belegt man dann wie oben beschrieben mit der gewünschten Funktionstaste. Windows startet dann automatisch das entsprechende Programm und öffnet das Dokument.

Mareike Erlmann

Mareike Erlmann

Das Neueste von Mareike Erlmann

Editorialrichtlinien