Was ist Patch Management in der IT? Definition, bewährte Praktiken und Werkzeuge
In einer digitalen Welt, in der sich Cyberangriffe häufen und jede Woche neue Schwachstellen entdeckt werden, ist das Ignorieren von Sicherheitsupdates so, als würde man mitten in der Nacht seine Tür weit offen lassen. Hier kommt das Patch-Management ins Spiel.
Dieser Prozess wird oft unterschätzt, ist aber ein Grundpfeiler der Cybersicherheit in Unternehmen. Er ermöglicht die schnelle Behebung von Software-Schwachstellen, den Schutz sensibler Daten und die Aufrechterhaltung einer gesunden, konformen und leistungsfähigen Infrastruktur.
Aber Vorsicht: Zwischen Automatisierung, Priorisierung und den zu wählenden Tools ist ein gutes Patchmanagement kein Hexenwerk. In diesem Artikel entschlüsseln wir gemeinsam, was Patchmanagement ist, warum es für Ihr IT-System entscheidend ist und wie Sie es im Rahmen einer optimalen Strategie Schritt für Schritt effizient umsetzen können. Die Antworten finden Sie in diesem Artikel!
Was ist Patch Management oder Patch-Verwaltung?
Definition
Patch Management oder Patch-Verwaltung ist ein zentralisierter Prozess, der Folgendes umfasst: :
-
IT-Schwachstellen zu identifizieren,
-
Prioritäten für die Maßnahmen setzen,
-
Patch-Updates erwerben oder hochladen,
-
Patches testen, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu überprüfen, ob sie die Schwachstellen, für die sie entwickelt wurden, auch wirklich beheben,
-
die Installation der Patches entsprechend den Merkmalen der betroffenen Dienste und Funktionen planen,
-
die Bereitstellung der Patches und funktionalen Updates vornehmen.
Wissenswert: Der Prozess des Patchmanagements umfasst auch eine Phase der Abnahme der Installation und eine Phase der Dokumentation, die sich auf die Patches, die behandelten Schwachstellen und die Testergebnisse bezieht. Dies ermöglicht eine aktuelle Historie, die das Inventar des Computerbestands des Unternehmens vervollständigt und im Falle eines IT-Sicherheitsaudits die Einhaltung der Vorschriften zur Cybersicherheit nachweist.
Diese dokumentierten Verfahren vereinfachen mögliche Rückschritte im Falle unkontrollierter Seiteneffekte eines größeren Updates.
Was sind die Ziele des Patchmanagements und warum ist es wichtig?
Sobald eine Schwachstelle oder ein Fehler entdeckt wird, werden Softwarehersteller, Hersteller von Computer- und Mobilgeräten, Netzbetreiber und andere Akteure dazu aufgefordert, Patches zu veröffentlichen.Netzwerkausrüster kleinere und größere Updates heraus, um Sicherheitslücken zu schließen und Fehler zu beheben. Updates dienen auch dazu, neue Funktionen hinzuzufügen oder die Leistung von Systemen zu verbessern.
Die Einführung eines Patchmanagements in Unternehmen ist wichtig, da es ein Mittel ist, um Cyberbedrohungen, die auf Schwachstellen in Systemen und Geräten abzielen, wirksam zu bekämpfen. Es hilft auch, die Kompatibilität, Stabilität (Risiko von Ausfällen) und Leistung der Werkzeuge zu gewährleisten, die den Akteuren im Unternehmen zur Verfügung stehen.
Was ist eine Patch-Management-Richtlinie?
Eine Patch-Management-Richtlinie ist ein dokumentierter Prozess, der die Verfahren zur Aktualisierung der verschiedenen IT-Assets eines Unternehmens formell und umfassend festlegt. Sie legt die Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen fest, plant den Ablauf der verschiedenen Phasen und definiert die Ziele, die je nach Art der Patches und ihrer Kritikalität erreicht werden sollen. Die Patch-Management-Richtlinie legt auch den betroffenen Umfang fest.
👉 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Patch-Management-Richtlinie entscheidend ist, um Folgendes zu gewährleisten
- die ordnungsgemäße Installation von Patches,
- die Sicherheit und Leistung der Systeme über einen längeren Zeitraum hinweg zu gewährleisten,
- und die Ausfallzeiten von Diensten zu begrenzen.
Sie sollte auch einen Notfallplan beinhalten, der die Möglichkeit bietet, im Falle eines Problems zurückzukehren. Eine aktuelle Datensicherung oder ein Disk-Image sollte verfügbar sein, um das System wieder so zu installieren, wie es vor dem Einspielen der Patches war.
Da sich die Verwaltung von Patches in Unternehmen oft als komplex erweist, kann Patch-Management-Software entweder als Einzelmaßnahme oder als Teil einer umfassenderen IT-Sicherheitspolitik eingesetzt werden.
Arten von Patches und Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur
Patches sind ein integraler Bestandteil des Lebenszyklus der IT-Assets Hardware (Hardware) und Software (Software) eines Unternehmens. Sie gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften und die Nutzung der Systeme während ihrer gesamten Lebensdauer. Dies bedeutet, dass die Herausgeber und Anbieter regelmäßig überwacht werden müssen, um die Kompatibilität der Systeme mit den Geräten, auf denen sie eingesetzt werden, mit den sich ändernden Nutzungen und Nutzererwartungen sowie mit ihrer Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Arten von Patches:
-
Sicherheitspatches,
-
Fehlerbehebungen,
-
Aktualisierungen und funktionale Ergänzungen,
-
Verbesserung der Leistung,
-
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Implementierung von Sicherheitspatches und die verschiedenen Updates haben einen entscheidenden Einfluss auf den reibungslosen Betrieb, die Zuverlässigkeit und den Fortbestand selbst der komplexesten IT-Infrastrukturen.
✅ Eine rigorose Patch-Management-Politik :
- verringert die Anfälligkeit gegenüber Eindringversuchen über veralteten Code, der Installation von Schadsoftware, Ransomware usw. erheblich,
- optimiert die Funktionsweise der Software (verbesserte Leistung, Weiterentwicklung der Funktionen),
- und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, insbesondere im Bereich des Datenschutzes.
Welche Risiken birgt ein schlechtes Patchmanagement?
Ein schlechtes Patchmanagement in einem Unternehmen setzt dieses erheblichen Risiken aus. Wenn Patches und Updates nicht regelmäßig auf Betriebssystemen, Anwendungen, Endgeräten und Netzwerkgeräten installiert werden, kann die Infrastruktur gefährdet werden:
-
Risiko des Verlusts der Kompatibilität zwischen den verschiedenen Bausteinen des Informationssystems,
-
Risiko von Cyberangriffen auf das IS, die die Organisation gefährden und ihre Mitarbeiter bloßstellen können,
-
Seiteneffekte, die sich zumindest auf die Leistung des IS als Ganzes auswirken und als Einfallstor für den Diebstahl vertraulicher Daten oder für Hackerangriffe dienen können.
3 Best Practices für ein gut geführtes Patch-Management.
#1 Automatisieren Sie den Prozess des Patch-Managements.
Die Automatisierung des Patchmanagements in Unternehmen über eine Patchmanagement-Software bietet eine erhebliche Zeitersparnis und Effizienzsteigerung. Die Implementierung automatischer Routinen für die Verteilung und Installation von Updates und Patch-Fixes ermöglicht :
- Verfahren zu industrialisieren,
- menschliche Fehler zu vermeiden,
- und systematisch und auf allen Endgeräten die richtigen Versionen von Patches zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden.
⚡ Die Genauigkeit und Geschwindigkeit, mit der die Aufgaben ausgeführt werden, ermöglichen eine schnelle Reaktion, wenn eine Schwachstelle entdeckt wird, wodurch das Angriffsfenster für Cyberkriminelle verkleinert wird.
Diese Automatisierung der Patch-Management-Verfahren verbessert auch die Compliance durch die Erstellung von zusammenfassenden Berichten und die Nachvollziehbarkeit der Aktionen. Außerdem reduziert die Software zur Automatisierung des Patchmanagements die Arbeitsbelastung der IT-Teams, die sich auf die Analysephasen konzentrieren können.
#2 Erstellen Sie einen regelmäßigen Zeitplan für Updates.
📅 Ein vorausschauender Kalender kann den für das Patchmanagement zuständigen IT-Teams helfen, die Bereitstellung von Updates und das Einspielen von Patches vorausschauend zu planen.
Es gibt verschiedene Arten von Updates mit unterschiedlichen Anforderungen an die Planung:
-
Sicherheitspatches, die sofort nach ihrer Veröffentlichung bereitgestellt werden müssen.
-
Funktionale Updates, die monatlich oder vierteljährlich geplant werden müssen.
-
Da die Häufigkeit größerer Updates von den Zeitplänen der Hersteller und Lieferanten von Computer-, Netzwerk- und Telekommunikationshardware abhängt, ist es wichtig, deren Aktualisierungen zu verfolgen, um die voraussichtlichen Zeitpläne für die Veröffentlichung der verschiedenen Versionen zu integrieren.
Wichtig: Diese Planung ist eine komplexe Aufgabe. Sie muss regelmäßig aktualisiert und an alle Beteiligten weitergeleitet werden, damit jeder mögliche Nichtverfügbarkeiten von IT-Assets antizipieren kann.
#3 Dokumentieren und verfolgen Sie die Updates.
Die Dokumentation und Nachverfolgung von Updates gehört zu den bewährten Praktiken für effektive Patch-Management-Verfahren. Die Dokumentation ist aus Gründen der Compliance und der Nachvollziehbarkeit von Vorgängen im Zusammenhang mit der Integrität und Sicherheit der Informationssysteme eines Unternehmens unerlässlich.
Sie liefert den verschiedenen Beteiligten auch eine detaillierte Historie der Ereignisse, der installierten Versionen und gewährleistet eine genaue Verfolgung der Aktualisierungen, die es gegebenenfalls ermöglicht, auf eine frühere, stabilere Version zurückzugreifen.
6 Schritte für einen optimalen Patch-Management-Prozess
Schritt 1: Identifikation der Assets
In dieser Anfangsphase werden alle Komponenten inventarisiert, um eine genaue Kartografie des IS zu erstellen. Es geht darum, eine umfassende und detaillierte Liste aller IT-Assets zu erstellen (Datum der Inbetriebnahme im Unternehmen, installierte Systeme und Anwendungen, Versionen ...).
Schritt 2: Bewertung der Schwachstellen.
Bei dieser Arbeit geht es darum , Schwachstellen in den verschiedenen Komponenten des Informationssystems zu identifizieren und zu analysieren (Fehler, Sicherheitslücken, veraltete Software, ungeeignete Konfigurationen). Dies ermöglicht eine genaue Kartierung der Schwachstellen, eine Bewertung des Risikoniveaus für jede Komponente und für das IS als Ganzes sowie die Erstellung von Empfehlungen, die mit den geltenden Vorschriften übereinstimmen.
Schritt 3: Priorisierung von Patches auf der Grundlage von Bedrohungen
Ausgehend von der Bewertung der Schwachstellen der IT-Assets ist es einfach, Prioritäten für die zu ergreifenden Maßnahmen zu setzen: Installation von Sicherheitspatches und Updates, um das Risiko von Cyberangriffen zu verringern.
Schritt 4: Testen und Validieren von Patches
Dieser wesentliche Schritt des Patch-Management-Prozesses besteht darin, die Installation und Wirksamkeit von Sicherheitspatches und anderen Updates in einer repräsentativen Konfiguration des betroffenen Software- und Hardwareparks in der Praxis zu testen.
✅ Dieser Test ermöglicht :
- die Kompatibilität der Patches zu bewerten,
- zu prüfen, ob die Installation und Implementierung die Leistung und Stabilität des Systems nicht beeinträchtigt.
Die Validierung dieser Tests ist unerlässlich, um Patches und Updates für IT-Assets zu starten.
Schritt 5: Verteilung der Patches
Die Bereitstellung von Patches kann in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst werden die kritischsten Systeme aktualisiert und dann schrittweise auf den gesamten Bestand ausgeweitet. Dies muss schnell geschehen, um die Angriffsfläche zu verringern.
☝️ Solange ein Glied des Informationssystems nicht gepatcht wurde, bleibt das gesamte IS verwundbar.
Die Automatisierung dieses Prozesses, die durch das Patch-Management ermöglicht wird, beschleunigt die systematische Verbreitung und Installation von Patches und Updates nach einem sicheren und dokumentierten Verfahren.
Schritt 6: Nachverfolgung der Ergebnisse
Ebenso wichtig ist die Überwachung der Ergebnisse, die einen umfassenden Überblick über die Vorgänge bietet. Anhand von Schlüsselindikatoren messen die Teams in Echtzeit den Fortschritt bei der Implementierung von Patches und Updates auf dem Zielbestand, analysieren Fehlschläge und Rückschritte und überwachen die Wirksamkeit der installierten Patches. Die Überwachung sollte dokumentiert werden, um eine Historie der Versionen und Ereignisse zu erhalten, die Wirksamkeit des Patch-Management-Prozesses zu validieren und das Feedback für die kontinuierliche Verbesserung dieser Cybersicherheitsverfahren zu nutzen.
Tools und Software für das Patch Management
Vergleich von Patch-Management-Tools auf dem Markt.
Es gibt mehrere Lösungen für das Patch Management :
Heimdal Patch Management Software. Diese Technologieplattform für Cybersicherheit ermöglicht die Automatisierung des Schwachstellenmanagements mit der Bereitstellung von Patches auf Microsoft- und Linux-Betriebssystemen sowie auf Software von Drittanbietern und proprietärer Software vor Ort und per Fernzugriff. Dieses Tool bietet Ihnen vollständige Transparenz und präzise Kontrolle über Ihre gesamten Software-Assets.

Heimdal Security
ManageEngine Patch Manager Plus. Diese Patch-Management-Plattform als Cloud-Service oder vor Ort bietet Funktionen für die automatisierte Bereitstellung von Patches auf Servern und Desktops mit Windows-, macOS- und Linux-Betriebssystemen.

Patch Manager Plus
NinjaOne Patch Management. Diese Lösung unterstützt das Fernmanagement und die Fernüberwachung von Windows, macOS und Linux sowie von über 135 Anwendungen von Drittanbietern unter Windows. Sie automatisiert die Identifizierung, Genehmigung und Bereitstellung von Patches sowie die Berichterstattung über Update-Vorgänge.

NinjaOne (ex-NinjaRMM)
Atera. Diese Cloud-basierte Plattform für Remote-Management und -Überwachung bietet leistungsstarke Funktionen für die Automatisierung des Patch-Managements, die Implementierung von benutzerdefinierten Skripten, Netzwerkerkennung, Trouble-Ticket-Management, automatische Berichterstellung, Echtzeit-Warnungen...

Atera
Wie wählen Sie Ihre Patch-Management-Software aus?
Bei der Auswahl einer Patch-Management-Lösung spielen mehrere wichtige Kriterien eine Rolle:
-
Die unterstützten Betriebssysteme,
-
Die angebotenen Lösungen für die Automatisierung von Prozessen,
-
Die Erstellung von Berichten über den Patch-Status und die Einhaltung von Vorschriften,
-
Die funktionale Abdeckung der Patch-Management-Prozesse (Inventarisierung, Test, Bewertungen...),
-
Die Einfachheit der Nutzung,
-
Die Preisgestaltung.
Die gewählte Lösung sollte auch an die Größe und Komplexität Ihrer IT-Assets angepasst sein.
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz beim Patch-Management?
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Patch-Management steigert die Leistung und Effizienz der verschiedenen Prozesse erheblich. KI ermöglicht die intelligente Automatisierung von Prozessen zur Bekämpfung von Schwachstellen über die :
-
Schnelle Erkennung und Identifizierung von Schwachstellen,
-
Intelligente Priorisierung von Patches,
-
Automatisierung der Bereitstellung von Patches und Asset-Aktualisierungen,
-
Verwaltung der Nachverfolgung,
-
Automatische Erstellung von Dokumentationen und Berichten zur Einhaltung der Vorschriften.
Durch die Integration eines auf prädiktiver Analyse basierenden Ansatzes verbessert künstliche Intelligenz kontinuierlich die Patch-Management-Strategie.
Investitionen in ein effektives Patch-Management für eine sichere Zukunft
Da Unternehmen ständig Ziel ausgeklügelter Cyberangriffe sind, muss das automatisierte Management von Sicherheitspatches, Bugs und Funktionsupdates Teil Ihrer Cybersicherheitsstrategie sein. Sicherheitslücken werden von Cyberkriminellen systematisch ausgenutzt, um in IS einzudringen, Daten zu stehlen und Malware zu kriminellen Zwecken zu installieren.
Durch die Installation einer Patch-Management-Software mit künstlicher Intelligenz können Sie Ihr Informationssystem einfach und effizient schützen.
Artikel übersetzt aus dem Französischen

Maëlys De Santis, Growth Managing Editor, startete 2017 bei Appvizer als Copywriter & Content Manager. Ihre Karriere bei Appvizer zeichnet sich durch ihre umfassende Expertise in den Bereichen Content-Strategie und -Marketing sowie SEO-Optimierung aus. Maëlys hat einen Masterabschluss in Interkultureller Kommunikation und Übersetzung von der ISIT und hat außerdem Sprachen und Englisch an der University of Surrey studiert. Sie hat ihr Fachwissen in Publikationen wie Le Point und Digital CMO weitergegeben. Sie trägt zur Organisation der weltweiten SaaS-Veranstaltung B2B Rocks bei, wo sie in den Jahren 2023 und 2024 an der Eröffnungskeynote teilgenommen hat.
Eine Anekdote über Maëlys? Sie hat eine (nicht ganz so) geheime Leidenschaft für ausgefallene Socken, Weihnachten, Backen und ihre Katze Gary. 🐈⬛