Jedes Mal, wenn in „Zelda: Tears Of The Kingdom“ mitten in einer Ebene die filmische Darstellung des purpurroten Mondes erscheint, ist es zum Zittern. Die Toten werden wieder lebendig, es gibt stärkere Feinde und Ihre klügste Option (zumindest wenn Sie Ihr Abenteuer in Hyrule gerade erst begonnen haben) besteht darin, sich in einem Zufluchtsort zu schützen oder darauf zu warten, dass der Sturm vorüberzieht. Aber was wäre, wenn wir Ihnen das zusätzlich zu einer brillanten Erzählquelle erzählen würden… Es gibt einen zwingenden Grund dafür, dass es alle fast drei Spielstunden erscheint?
Kind des Mondes
Alle 168 Spielminuten erscheint im neuen Zelda der purpurrote Mond und sorgt für Chaos. Na ja, irgendwie: Fortgeschrittenere Spieler haben einen Weg gefunden, es früher erscheinen zu lassen. Wenn Sie die Leistungsfähigkeit des Switch und damit seinen Speicher überlasten, wird das Spiel ihn als solchen verstehen “Panik Knopf” von dem man mit der betreffenden Kinematik abfahren kann.
Wenn beispielsweise viele Objekte in der Nähe von Link auftauchen oder viele Feinde ihn gleichzeitig verfolgen, entfernt der purpurrote Mond sie beim Zurücksetzen des Spiels. Es ist eine Möglichkeit, etwas zu verbergen, das wir alle bereits gespürt haben: Switch ist nicht gerade die leistungsstärkste Maschine auf dem Markt und der neue Link und das Unternehmen nutzen dies so gut wie möglich aus.
Während sich jeder andere Entwickler für eine schlechtere Lösung zur Behebung von Problemen wegen unzureichendem Arbeitsspeicher entschieden hätte, hat Nintendo bewiesen, dass sie nicht umsonst die Besten in dem sind, was sie tun, indem sie ihre Mängel vertuschten und gleichzeitig dabei halfen, den Ton des Spiels noch voller zu machen düster und hoffnungslos, rettet den Switch vor sich selbst und verhindert, dass Spieler die Einschränkung erkennen.
Im wahrsten Sinne des Wortes wurde noch nie so viel mit so wenig erreicht: So sehr „Baldur’s Gate 3“ auch die Chance hat, das Spiel des Jahres zu werden, kein anderes hat seine Mängel so sehr genutzt, um sie in Chancen zu verwandeln wie dieses. Ein Wunder, das uns immer wieder in Erstaunen versetzt.