Um mit Messengern wie Google Hangouts mitzuhalten, hat Skype das Premium-Abonnement aufgegeben. Skype bietet Gruppen-Videotelefonate nun kostenlos an. Sowohl unter Windows und Mac als auch auf der XBox One führt man Gruppengespräche mit bis zu zehn Personen. Softonic erklärt, wie man ein VoIP-Videotelefonat in einer Gruppe durchführt.
Ein Videogespräch mit Skype beginnen
Um ein Gespräch mit mehreren Personen zu beginnen, klickt man im Skype-Menü auf das Gruppensymbol. Es öffnet sich eine leere Gruppe. Hier zieht man nun bis zu neun Personen aus der Kontaktliste per Drag&Drop hinein. Nachdem man alle Personen ausgesucht hat, klickt man auf Videoanruf. Klickt man stattdessen auf Gruppe anrufen, beginnt man ein normales Telefonat mit den Gruppenmitgliedern ohne Webcam.
Ruft man die ausgewählte Gruppe häufiger an, speichert man sie in der Kontaktliste, um sie bei der nächsten Videokonferenz direkt anzuwählen. Mit dem Stiftsymbol ändert man den Gruppennamen.
Personen in eine laufende Konferenz hinzuschalten
Falls man ein Person vergessen hat oder sie sich erst später zum Telefonat einfindet, fügt man sie während des laufenden Gesprächs hinzu. Das kann nur der Initiator der Videokonferenz vornehmen. Dazu klickt man auf das Plussysmbol am unteren Bildschirmrand. Anschließend wählt man Person hinzufügen. Daraufhin klickt man die Person oder die Personen an, die an der Konferenz teilnehmen sollen. Mit einem Klick auf OK fügt Skype sie hinzu.
Auf diese Weise erweitert man die Videokonferenz auf bis zu zehn Personen.
Funktionen während der Konferenz
Während einer Videokonferenz bietet Skype verschiedene Funktionen. So erstellt man einen Schnappschuss vom Bildschirm. Die Teilnehmer verschicken Dateien oder Kontaktdaten an andere Teilnehmer. Das folgende Video erklärt in englischer Sprache alle Zusatzfunktionen zur Skype-Videokonferenz:
Reaktion auf die Konkurrenz
Mit der kostenlosen Skype-Videokonferenz für PC und Mac reagiert Microsoft auf Konkurrenten wie Google Hangouts oder ooVoo. Damit hinkt der Software-Gigant zwar etwas der Entwicklung hinterher, aber Microsoft kann auf eine große Skype-Nutzergemeinde aufbauen. Neben PC und Mac existiert Skype auch für iOS, Android, Windows Phone und Windows 8.