Zwei Wochen vor der Entwicklerkonferenz Google I/O 2014 am 25. und 26. Juni hat das Unternehmen mit Google Fit eine eigene Fitness-Plattform angekündigt. Das System für Fitness-Wearables sammelt Daten zur Gesundheit und körperlichen Ertüchtigung und kann diese geräteübergreifend zur Verfügung stellen. Google will selbst keine eigene App entwickeln.
Nachdem Apple auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2014 mit HealthKit und der dazugehörigen App Health die Gesundheitsfunktionen von iOS 8 vorgestellt hat, berichtet Forbes jetzt von ganz ähnlichen Ambitionen bei Google. Das Unternehmen will Google Fit am 26. Juni enthüllen und beschreibt die Plattform als “Fitness-Ökosystem.”

Als eine Art Android für Gesundheit sammelt Google Fit Daten zu Gewicht, Puls, Bewegung und Training. Über Schnittstellen kann Google Fit die entsprechenden Werte mit Sensoren in Fitness-Armbändern auslesen. Die Aufbereitung der Daten erfolgt über eine Smartphone-App. Anwender können ihr Google Fit-Profil mit ihrem Google-Profil verknüpfen. Dadurch stehen alle Ergebnisse auch geräteübergreifend zur Verfügung. Im Gegensatz zu Apple will Google jedoch keine eigene Fitness-App entwickeln.
2008 hat das Unternehmen mit Google Health bereits einen ähnlichen Vorstoß in den Gesundheitsbereich unternommen und ist am mangelnden Interesse gescheitert. Dieses Mal setzt Google auf die große Verbreitung von Android, die Google Fit zum Erfolg verhelfen soll. Weitere Details wird Google am 26. Juni 2014 bekannt geben.
Dem Autor Jakob Straub auf Twitter und Google+ folgen.
Passende Artikel
- WWDC 2014: iOS 8 bringt die Anbindung an Mac OS X und neue Apps
- Die Fitness-App Moves soll auch nach der Übernahme durch Facebook eigenständig bleiben
- Fitness-Diebe: Datenklau bei Sport-Apps
- Mobile Fitmacher: Fitnessprogramme für das Smartphone
Quelle: Forbes
Via: 9to5Google