Neben allen fortschrittlichen Features von iOS 7 reduziert das neue Betriebssystem die Akkulaufzeit des iPhones stärker als sein Vorgänger. Das betrifft vor allem ältere iPhones oder iPads.
Einige Apps schlagen hier stärker zu Buche als andere: Facebook hat sich als wahrer Batteriefresser erwiesen, und Apps wie Moves, eine permantente GPS-Standorterfassung, schlagen richtig zu.

Wir zeigen, wie Sie die Batterielaufzeit des iPhones oder iPads verlängern.
Lokalisierung ausschalten
GPS für Google Maps ist zwar sehr praktisch, jedoch verheerend für die Akkulaufzeit. Daher empfiehlt es sich die Standortsuche bei Apps auszuschalten, die man nicht zwingend benötigt: Dazu ruft man Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste auf. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder deaktiviert man den Ortungsdienst komplett oder man wählt die Apps einzeln aus und deaktiviert so den Ortungsdienst nur bei diesen Apps.
Hintergrundaktualisierung ausschalten
Die Hintergrundaktualisierung gewährleistet ein stetiges Update von App-Infos. Öffnet man die Apps, stehen so immer die neuesten Informationen zur Verfügung. Doch diese Funktion ist nicht für jede App sinnvoll.
Für regelmäßig genutzte Apps wie Tageszeitungen sollte man diese Aktualisierung aktiviert lassen.
Bei den anderen kann man diese Funktion hingegen getrost weglassen.
Im Multi-Tasking nicht alle Apps schließen
Die Multi-Tasking-Funktion erweckt den Anschein, dass im Hintergrund viele Apps laufen.
Zum Teil stimmt das auch. Man sollte jedoch nur diejenigen Apps schließen, welche die Hintergrundaktualisierung oder Standortlokalisierung verwenden. Andere Apps schließen sich einfach und laufen im Hintergrund nicht mit. Das Schließen dieser Apps und ein späteres Öffnen bedeutet, dass das Smartphone alle Daten neu laden muss. Das widerum geht noch mehr zu Lasten der Batterie.
Die zu schließende App einfach wegwischen.
Zuerst sollte man herausfinden, bei welchen Apps die Hintergrundaktualisierung oder die Lokalisierung überhaupt aktiv sind. Diejenigen, die Sie nicht benutzen, schließen Sie am besten mit einem Doppel-Tipp auf die Home-Schaltfläche. Den entsprechenden Thumbnail wischen Sie einfach nach oben.
Push-Benachrichtigungen deaktivieren
Häufig nervig oder überflüssig sind Push-Benachrichtigungen. Unter Mitteilungen kann man einstellen, von welchen Apps man die diversen Benachrichtigungen erhalten möchte. Zudem sollte man das Feature Sperrbildschirm abschalten. Denn so werden im Ruhezustand keine Benachrichtigungen geschickt.
Push-E-Mails abschalten
Abhängig von E-Mail- und Servereinstellungen können sich Push-Nachrichten schlecht auf die Batterie auswirken. Braucht man jedoch für jede einzelne Email eine Push-Benachrichtigung?
Mails kann man besipielsweise alle 15, 30, oder 60 Minuten ausliefern lassen oder beim Öffnen der Email-App manuell abrufen. Push-E-Mails lassen sich auch für einzelne Konten unter Einstellungen > Mail, Kontakte, Kalender > Datenabgleich abstellen.
Flugmodus aktivieren
Die Akkulaufzeit sinkt auch bei schlechtem Empfang. Denn dann sucht das Handy permanent nach einem Signal. Deshalb sollte man in den Flugmodus wechseln, wenn man sich an einer Stelle mit schlechtem oder gar keinem Empfang befindet. Am einfachsten ist das Aktivieren und Deaktivieren des Flugmodus bei gesperrtem Bildschirm über das Kontrollzentrum. Dazu klickt man auf den Home-Button und wischt mit dem Finger nach oben.
Automatische Updates deaktivieren
Auch das Deaktivieren automatischer Updates schont die Akkulaufzeit. Dazu ruft man Einstellungen > iTunes & App Store auf und deaktiviert Updates in Automatische Downloads. Bei Bedarf aktualisiert man seine Apps einfach manuell.
Daten-Download für bestimmte Apps abschalten
Das Verwenden von Apps mittels 3- oder 4G Datenverbindung kann den Akku bei schlechtem Empfang ebenfalls beanspruchen. In diesem Fall ist es ratsam, den Daten-Download für diejenige Apps abzuschalten, die man seltener oder ausschließlich über WLAN verwendet. Dazu ruft man Einstellungen > Mobiles Netz auf und scrollt abwärts bis zum Abschnitt Mobile Daten verwenden.
Hier sieht der Nutzer alle Apps auf seinem Gerät sowie den Datenbedarf. Für Apps, die Sie nur per WLAN nutzen, können Sie den Datenempfang deaktivieren – oder überflüssige Apps ganz deinstallieren.
Bildschirmhelligkeit einstellen
Die Helligkeit des Bildschirms passt sich nicht automatisch an den Batteriestatus an. Wer sein iPad in relativ dunkler Umgebung nutzt, sollte die Helligkeit so weit wie möglich und sinnvoll herunterdimmen. Das hat starken Einfluss auf den Stromverbrauch: Die Helligkeit lässt sich ganz einfach im Kontrollzentrum ändern.
Einige dieser Tipps helfen tagtäglich dabei, die Batterielaufzeit zu verlängern. Andere sind eher von Nutzen, wenn die Ladung einmal kanpp wird und man unbedingt Energie einsparen muss. Doch eines haben sie gemeinsam: sie helfen, die Intervalle zwischen den Ladevorgängen des iPhones zu verlängern.
Kennen Sie noch weitere Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit? Schreiben Sie einen Kommentar.