Werbung

Artikel

Aber sicher: Verschlüsselung von sensiblen Daten

Frank Martin Lauterwein

Frank Martin Lauterwein

Aktualisiert:

Die Computerwelt von heute ist mobil: Ganz selbstverständlich tragen wir Tag für Tag Laptops, externe Festplatten und USB-Sticks mit uns herum. Das ist nicht ungefährlich, denn fast immer befinden sich auf den Speichermedien private Daten. Verliert man ein Gerät oder wird es gestohlen, so haben Fremde Einblick in möglicherweise sensible Informationen.

Dass man einen tragbaren Computer mit einem Benutzerkennwort versehen sollte, ist den meisten Nutzern bekannt. Allerdings kann dieses Passwort leicht umgangen werden: Greift man direkt auf die Festplatte zu, sind dort gespeicherte Daten für Jedermann einsehbar. Darum ist es dringend empfehlenswert, private Dateien gesondert zu verschlüsseln. Dafür muss man nicht einmal Geld ausgeben. Zahlreiche Freeware-Programme leisten gute Dienste und bringen kostenlose Sicherheit auf den Rechner.

Das kostenlose Programm Challenger-Verschlüsselung kodiert Dateien, Ordner und ganze Laufwerke mit der so genannten Stromchiffrierung. Die Software funktioniert auch im mobilen Einsatz, etwa auf USB-Sticks. Die zu sichernden Dateien zieht man dabei einfach auf die Programmoberfläche. Der umgekehrte Weg funktioniert genauso. Auf Wunsch löscht Challenger-Verschlüsselung das Original. So bleiben keinerlei verwertbaren Datenreste zurück.

Die Freeware Steganos Safe One richtet einen bis zu 1 Gigabyte großen Datentresor ein. Den Zugang schützt man mit einem lokalen Passwort oder sichert die Kombination auf einem USB-Stick. Anschließend erscheint der Safe als Laufwerk im Windows Explorer. Zu sichernde Daten speichert man auf diesem Laufwerk ab und schließt den Tresor über die Oberfläche von Steganos Safe One oder per Tastenkombination. Um wieder an die verschlüsselten Daten zu kommen, gibt man das Passwort ein.

Das kostenlose TrueCrypt macht Dateien für Unberechtigte unkenntlich. Die Software verschlüsselt Daten in dem Augenblick, in dem der Anwender beispielsweise ein Dokument speichert. Voraussetzung: Man muss einen Ordner auf der Festplatte vorgeben, in dem zu verschlüsselnde Dateien automatisch gespeichert werden. Das Programm setzt mehrere Verschlüsselungsalgorythmen ein. Wer die verschlüsselten Dateien ohne das dazugehörige Passwort öffnet, sieht nur unverständlichen Datensalat.

Frank Martin Lauterwein

Frank Martin Lauterwein

Dir könnte auch gefallen

  1. Vegas Pro 18 – schneller, einfacher und intelligenter als jemals zuvor

    Vegas Pro 18 – schneller, einfacher und intelligenter als jemals zuvor

    Mehr info
  2. Avast zeigt mit seiner Antivirusversion 2020, wie ernst es mit dem Online-Schutz ist

    Avast zeigt mit seiner Antivirusversion 2020, wie ernst es mit dem Online-Schutz ist

    Mehr info
  3. Beeindruckende Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zu einem beeindruckenden Preis

    Beeindruckende Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung zu einem beeindruckenden Preis

    Mehr info
  4. Warum Malware Fighter 7 die beste Lösung ist um deinen Computer zu schützen

    Warum Malware Fighter 7 die beste Lösung ist um deinen Computer zu schützen

    Mehr info
  5. Entfalte deine Kreativität mit der neuen Adobe-Software Aktion

    Entfalte deine Kreativität mit der neuen Adobe-Software Aktion

    Mehr info
  6. IObit Software Updater: Alle Programme mit nur einem Klick updaten

    IObit Software Updater: Alle Programme mit nur einem Klick updaten

    Mehr info