Ein Anti-Phishing-Leitfaden, damit Sie nicht auf den Köder eines Cyberangriffs hereinfallen: Tipps und Tools
Die weltweiten Auswirkungen von Phishing werden für das Jahr 2024 auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es ist mittlerweile der häufigste Cyberangriff, wobei die Zahl der Versuche im selben Jahr um rund 58 % gestiegen ist. Zahlen, die belegen, wie wichtig ein präventiver Ansatz ist.
Wir haben daher einen umfassenden Anti-Phishing-Leitfaden für Sie zusammengestellt, der die wichtigsten Tools und praktische Tipps für einen optimalen Schutz enthält.
Zur Erinnerung: Phishing, was ist das?
Was ist Phishing konkret? Welche Gefahren birgt es für Unternehmen? Was sind die wichtigsten Arten von Phishing? Wir definieren Ihnen das Konzept und seine Herausforderungen.
Definition und Herausforderungen
Phishing ist eine Form des Betrugs im Internet. Diese charakteristische Art des Cyberangriffs läuft in der Regel nach folgendem Verfahren ab.
Sie erhalten eine E-Mail, die Sie als von einer vertrauenswürdigen Quelle (Partner, Lieferant, öffentliche Einrichtung usw.) stammend identifizieren. Wenn Sie dem Dokument jedoch genügend Aufmerksamkeit schenken, können Sie Hinweise (ungenaues Logo, Rechtschreibfehler, dubiose URL) darauf finden, dass der Absender nicht der ist, für den er sich ausgibt. 🥷
Die Nachricht weist auf ein "technisches Problem" hin und fordert Sie auf, Ihre persönlichen Daten, insbesondere Bankdaten, anzugeben. Sie wird oft mit einem Dringlichkeitsaspekt versehen, um Stress zu erzeugen.
Diese Art von Cyberangriff ist besonders tückisch, da sie sich auf das Vertrauen der Opfer und ihre Gewohnheiten stützt. Aus diesem Grund spricht man auch von einem Social-Engineering-Angriff. Der Betrug ist nicht "technisch", sondern "psychologisch".
Seine Folgen können sehr schwerwiegend sein:
- Identitätsdiebstahl,
- Diebstahl von Geld,
- Zugriff auf Ihre persönlichen oder geschäftlichen Konten usw.
Was ist der Unterschied zwischen Spam und Phishing?
Spam ist eine unerwünschte E-Mail. Es handelt sich um invasive Werbung, die in der Regel in Massen versendet wird. Sie kann aufgrund einer Anmeldung für einen Newsletter oder manchmal auch ohne Ihre Aufforderung versendet werden. Im Gegensatz zu Phisigin ist sie nicht betrügerisch.
Die wichtigsten Arten von Phishing
-
E-Mail-Phishing: Dies ist die häufigste Art des Phishings. Diese Art des Phishings erfolgt in Form einer dringenden E-Mail, die in der Regel leicht zu erkennen ist.
-
Spear Phishing: Diese Art des Phishings zielt auf eine bestimmte Gruppe oder einen bestimmten Typ von Personen ab. Innerhalb eines Unternehmens sind es häufig die Verwaltungs- und Finanzteams, die gephisht werden.
-
Whaling: Whaling ist eine noch gezieltere Art des Phishings, die sich an "Wale" richtet. Er richtet sich an Geschäftsführer, Finanzvorstände und andere leitende Personen einer Organisation. Die Whaling-Nachricht weist oft auf ein rechtliches Risiko hin.
-
Vishing: Diese Technik nutzt die Sprachkommunikation (Telefon, Voicemail), um an Informationen zu gelangen. Der Betrüger kann sich als Vertreter einer Bank oder eines Kundenservices ausgeben.
-
Smishing: Smishing läuft über SMS. Die Nachrichten enthalten in der Regel Links zu betrügerischen Websites oder fordern dazu auf, eine Premiumnummer zurückzurufen.
-
Quishing: Als neuer Trend werden beim Quishing QR-Codes verwendet, um die Opfer auf bösartige Websites umzuleiten. Sie sind an öffentlichen Orten und in der digitalen Kommunikation immer häufiger anzutreffen.
Warum sollte man Anti-Phishing-Software verwenden?
Eine Anti-Phishing-Software bietet Ihren Unternehmen zahlreiche Vorteile:
-
Einen besseren Schutz Ihrer sensiblen Daten: Sicherheit vor Informationsdiebstahl, Erkennung von Identitätsdiebstahl und Blockierung von zweifelhaften Absendern.
-
Sie sparen wertvolle Zeit (und Bandbreite): Keine Notwendigkeit für Ihre Mitarbeiter, Spam zu bearbeiten, Einsparung von Bandbreite für wichtige Nachrichten.
-
Regelmäßige Aktualisierung: Eine Anti-Phishing-Technologie passt sich ständig an die Techniken der Hacker an.
-
Schutz rund um die Uhr: Im Gegensatz zu Mitarbeitern bietet Anti-Phishing-Software ununterbrochenen Schutz, ohne dass die Wachsamkeit nachlässt.
-
Eine vollständige Rückverfolgbarkeit : Anti-Phishing-Tools liefern detaillierte Berichte und bieten so einen vollständigen Überblick über die Bedrohungen, die auf Ihre Organisation abzielen.
Unsere Tipps zum Schutz Ihres Unternehmens vor Phishing.
Wie kann man sich vor Phishing schützen? Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie eine Strategie mit folgenden Schwerpunkten entwickeln: Wachsamkeit und Schulung der Mitarbeiter sowie die Integration von leistungsstarken und aktuellen Schutztools.
Lösung Nummer 1: Wachsamkeit
Halten Sie sich bei jedem Öffnen einer potenziell sensiblen E-Mail an die Best Practices zum Thema Sicherheit. Seien Sie noch wachsamer, wenn Sie nach persönlichen Informationen gefragt werden.
Öffnen Sie nie einen Anhang und klicken Sie nie auf einen verdächtigen Link, auch wenn er sich in einer scheinbar offiziellen E-Mail befindet.
Hier sind die Zeichen, die Sie nicht täuschen können:
-
Rechtschreib- oder Grammatikfehler.
-
Eine dringende Anfrage nach persönlichen Informationen.
-
Eine nicht konforme E-Mail-Adresse.
Bilden Sie sich und Ihre Teams über Phishing-Techniken aus.
Schärfen Sie das Bewusstsein Ihrer Teams für die Risiken von Phishing-Kampagnen. Schulen Sie die Mitarbeiter der sensibelsten Abteilungen (IT, Buchhaltung usw.) darin, die Anzeichen eines potenziellen Phishing-Angriffs zu analysieren und ihn beim geringsten Zweifel zu melden.
Installieren Sie eine leistungsfähige Anti-Phishing-Software.
Für einen optimalen Schutz vor Phishing ist die Installation einer robusten Anti-Phishing-Software unerlässlich. Sie wird verdächtige E-Mails automatisch filtern, Links und Anhänge überprüfen, bevor Sie sie anklicken, und riskante Domainnamen in Echtzeit blockieren. Umfassende und leistungsfähige Sicherheit.
Aktuelle Sicherheitssoftware und -tools.
Die Installation von Sicherheitstools reicht nicht aus. Sie müssen sie auch bei Bedarf aktualisieren. Das ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Sie immer auf dem neuesten Stand der Online-Sicherheit sind.
Wie funktioniert ein Anti-Phishing-Tool?
Ein Anti-Phishing-Tool agiert wie ein mehrschichtiges Verteidigungssystem. Es hat nur ein Ziel: Sie vor den Risiken des Phishing zu schützen.
Zu diesem Zweck ist die erste Verteidigungslinie das Filtern von URLs. Die Anti-Phishing-Software analysiert jeden eingehenden Link und seine Quelle und vergleicht sie mit ihrer Datenbank für bösartige Websites.
Die zweite Schutzebene ist die heuristische Analyse. Die Software untersucht den Inhalt der Nachrichten, um Ungereimtheiten und verdächtige Zeichen zu erkennen.
Als Ergänzung integriert das Anti-Phishing-Tool auch aktive Abwehrsysteme. Bereitstellung von Warnmeldungen, Link-Tests in Sandbox-Umgebungen, Quarantäne verdächtiger Nachrichten... Ihre Lösung schützt Sie selbstständig.
Als Bonus enthalten einige Lösungen auch Technologien der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um noch im Entstehen begriffene Bedrohungen zu erkennen.
Welche Anti-Phishing-Lösung ist die beste?
Sind Sie auf der Suche nach einer leistungsstarken Anti-Phishing-Lösung? Wir haben für Sie eine Top-Liste der besten Software zusammengestellt, mit der Sie Phishing-Bedrohungen in den E-Mail-Postfächern Ihrer Organisation aufspüren können. Erfahren Sie mehr über ihre wichtigsten Funktionen und Vorteile.
1 von 5
![]() EventLog Analyzer | ![]() GravityZone by Bitdefender | ![]() Kaspersky Small Office Security | ![]() Altospam | ![]() Phished |
---|---|---|---|---|
Für Unternehmen mit mehr als 1 Beschäftigten | Für alle Unternehmen | Für Unternehmen mit 1 bis 250Beschäftigten | Für Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten | Für alle Unternehmen |
Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software | Siehe software |
Mehr erfahren über EventLog Analyzer | Mehr erfahren über GravityZone by Bitdefender | Mehr erfahren über Kaspersky Small Office Security | Mehr erfahren über Altospam | Mehr erfahren über Phished |
Altospam
Altospam ist die Schutzlösung Nummer 1 für Ihre Firmenmailboxen. Mit seiner Sicherheitssoftware Mailsafe besteht kein Risiko mehr für Online-Phishing. Dank einer leistungsstarken heuristischen und verhaltensbasierten Analyse erkennt sie selbst die raffiniertesten verdächtigen Nachrichten. Durch die Integration proprietärer KI-Funktionen wird das Risiko falscher Positivmeldungen auf ein Minimum reduziert (-0,01%). Eine wertvolle Zeitersparnis für Ihre Teams.
Altospam lässt sich nahtlos in die E-Mail-Systeme der führenden Office-Suiten Google Workplace und Microsoft 360° integrieren. Neben Mailsaife bietet Altospam auch ein zusätzliches Angebot mit dem Namen Mailout, um Ihre ausgehenden E-Mails zu sichern. Kein Risiko mehr, dass sich Viren verbreiten oder Balcklisting betrieben wird. Kombinieren Sie beide Lösungen für eine 100 % sichere E-Mail.

Altospam
Barracuda Email Protection
Barracuda Network bietet mehrere Module für Computersicherheit an. In seinem Angebot beinhaltet das Unternehmen Barracuda Email Protection, um Ihr E-Mail-Postfach vor Ransomware, Malware und Phishing-Versuchen zu schützen. Barracuda Email Protection erkennt und neutralisiert Bedrohungen durch die folgenden Funktionen:
-
Verhaltensbasierte und heuristische Erkennung
-
Schutz vor Identitätsdiebstahl.
-
System zur Validierung von Domainnamen.
Um Ihre Sicherheit vor Social-Engineering-Angriffen noch weiter zu steigern, bietet Barracuda ein KI-basiertes Analysemodell: Barracuda Impersonation Protection.
EventLog Analyzer (ManageEngine)
EventLog Analyzer ist eine umfassende Sicherheitslösung, die von ManageEngine angeboten wird. Diese Software zeichnet sich durch ihre große Kapazität zur Verarbeitung von Echtzeitbedrohungen aus (600 Millionen bösartige IP-Adressen werden live analysiert). Die Datenbank der Software wird ständig aktualisiert, um eine schnelle Anpassung an neue Bedrohungen zu ermöglichen.
EventLog Analyzer ist auch gegen Datendiebstahl wirksam. Es richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die über eine IT-Abteilung verfügen.

EventLog Analyzer
GravityZone Small Business Security (Bitdefender)
Wie der Name schon sagt, ist GravityZone Small Business Security eine Sicherheitssoftware, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Sie bietet einen umfassenden Schutz vor den Risiken von Cyberangriffen, einschließlich Phishing.
Sie blockiert Phishing-Seiten automatisch, indem sie den Benutzern eine Warnseite anzeigt. Diese Funktion erstreckt sich auch auf andere Betrügereien, wie z. B. gefälschte Unternehmenswebsites.
Die Verwaltung der Software wird über eine zentrale, ergonomische Benutzeroberfläche vereinfacht. Sie verfolgen, verwalten und automatisieren Cybersicherheitsereignisse, ohne zusätzliche IT-Ressourcen oder Server zu benötigen. Perfekt für kleine und mittlere Unternehmen.

GravityZone by Bitdefender
Harmony Endpoint (Check Point)
Die Stärke von Harmony Endpoint von Check Point liegt in seinem mehrschichtigen Schutz. Die Software sichert alle Ihre Schwachstellen: E-Mails, mobile Geräte und Desktops.
Seine Flaggschifflösung, Harmony Email & Office, lässt sich nahtlos in Office 365 und G-Suite integrieren. Sie fügt eine zusätzliche Verteidigungsebene hinzu, die Ihre bestehende Infrastruktur in keiner Weise beeinträchtigt.
Gespeist von ThreatCloud AI, analysiert die Lösung jede E-Mail gründlich und kann über 300 Indikatoren auf versteckte Bedrohungen untersuchen.
Administratoren, die Harmony Email & Office verwenden, profitieren außerdem von einer übersichtlichen und intuitiven Benutzeroberfläche.
Kaspersky Small Office Security
Kaspersky Small Office Security ist eine Cybersicherheitslösung, die für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert wurde, die sofortigen Schutz ohne komplexe Konfiguration suchen. Im Bereich Phishing kombiniert die Software eine Echtzeit-Datenbank betrügerischer Websites mit einer proaktiven Verhaltensanalyse.
Das Ergebnis: Phishing-Versuche per E-Mail, Instant Messaging oder Website werden blockiert, noch bevor der Benutzer überhaupt klicken kann. Das Tool umfasst auch eine Überwachung von Anhängen und bösartigen Skripten sowie ein Modul zum Schutz von Bankgeschäften, um Umgehungen bei Online-Zahlungen zu verhindern.
Die Software lässt sich leicht auf mehreren Computern installieren und ermöglicht es Führungskräften, die Sicherheit aller Mitarbeiter über eine zentrale Konsole zu verwalten. Eine umfassende Lösung, um die Wachsamkeit gegenüber digitalen Betrügereien zu erhöhen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

Kaspersky Small Office Security
Mailinblack
Mailinblack verwendet eine Deep-Learning-Technologie, die mit 6 Milliarden E-Mails pro Jahr trainiert wird. Dank dieses kontinuierlichen Lernens bietet die Software einen sehr effektiven proaktiven Schutz.
Die KI von Mailinblack erkennt schwache Signale von gezielten Angriffen und kann Zero-Day-Bedrohungen blockieren. So erhalten Sie einen sehr effektiven Schutz vor Phishing, Spear Phishing, Ransomware und Spam.
Ein weiterer Vorteil ist seine intelligente Filterung. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, das Sicherheitsniveau anzupassen und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Organisation abzustimmen.
Für noch mehr Sicherheit bietet die Version Protect Advanced eine verstärkte Filterung mit erweiterten heuristischen Analysen und doppeltem Antivirus.
Phished
Phished ist ein origineller Phishing-Experte im Ökosystem der Cyberverteidigung. Sein Ansatz? Den IT-Schutz durch Ausbildung zu bevorzugen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die sich nur auf technische Filterung konzentrieren, setzt Phished auf das menschliche Element als erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe.
Die Plattform bietet eine umfassende Schulung in Cyber-Resilienz, die Ihre Mitarbeiter in echte Wächter verwandelt, die selbst die raffiniertesten Phishing-Versuche erkennen können.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Mehr als 3.500 Unternehmen haben Phished eingeführt und berichten von einer dramatischen Verringerung der Phishing-Rate.
Die Plattform aktualisiert ständig ihr Wissen, damit Administratoren den aufkommenden Bedrohungen immer einen Schritt voraus sind.

Phished
Wie wählt man das richtige Anti-Phishing-Tool aus? 4 Kriterien.
Bei der Auswahl des richtigen Anti-Phishing-Tools sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen: Erkennungsfähigkeiten, Integration in Ihre Infrastruktur, Berichtsmöglichkeiten und die Qualität des technischen Supports.
Erweiterte Erkennungsfähigkeiten
Der erste Punkt, den Sie bei der Auswahl Ihrer Anti-Phishing-Software überprüfen sollten, sind die wichtigsten Funktionen. Sie sollte ein Echtzeit-Schutzsystem integrieren, das Phishing-Versuche erkennt, bevor sie in Ihrem E-Mail-Postfach landen. Das Tool sollte auch in der Lage sein, verdächtige Links und Anhänge zu analysieren. Bevorzugen Sie außerdem Software, die KI- und Machine-Learning-Technologien enthält, um eine noch bessere Erkennung zu ermöglichen.
Optimale Integration in Ihre Infrastruktur
Leistung ist nicht alles, wenn es um IT-Sicherheit geht. Die Integration in Ihr System ist ebenfalls ein Schlüsselelement, das es zu berücksichtigen gilt. Das Tool muss zu 100 % mit Ihrem E-Mail-System (Office 365, Gmail usw.) kompatibel sein. Es muss sich auch in Ihr Sicherheitssystem (Firewall und Antivirus) integrieren und sich problemlos in Ihren verschiedenen Abteilungen einsetzen lassen.
Ressourcen für Berichterstattung und Verwaltung
Ihre Anti-Phishing-Lösung sollte eine zentrale Verwaltung bieten. Mit einem intuitiven Dashboard erhalten Sie detaillierte Berichte über blockierte Phishing-Versuche, individuell anpassbare Warnmeldungen bei kritischen Angriffen und vieles mehr. Alles, was Sie brauchen, um die Leistung Ihrer Software zu analysieren und sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
Reaktionsfähigkeit und Qualität des Supports
Eine qualitativ hochwertige Anti-Phishing-Software ist eine Software, die auch im Laufe der Zeit leistungsfähig bleibt. Die Firma, die sie entwickelt, muss sich mit regelmäßigen Updates für ihre Anpassung an neue Bedrohungen einsetzen. Außerdem muss sie Ihnen einen reaktionsschnellen technischen Support und eine umfassende Dokumentation bieten.
Fehler, die Sie bei der Auswahl eines Anti-Phishing-Tools vermeiden sollten.
Um die richtige Wahl der Anti-Phishing-Software zu treffen, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:
-
Das Tool nur nach dem Preis auszuwählen.
-
Das Tool nicht testen (Demo, kostenlose Probeversion).
-
Die IT-Teams nicht in die Auswahl einbeziehen.
-
Sich nicht für das Feedback der Kunden interessieren.
-
Die Schulung der Teams vernachlässigen.
Steigern Sie Ihre IT-Sicherheit: Setzen Sie Anti-Phishing-Software ein.
Der Kampf gegen Phishing ist eine absolute Priorität für die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens. Die Schulung Ihrer Mitarbeiter ist der erste Schutzwall gegen diese Art von Risiko.
Für einen umfassenderen Schutz erweist sich eine Anti-Phishing-Software heute als unumgänglich. Wie wir gesehen haben, bietet der Markt heute vielfältige und leistungsfähige Lösungen.
Tools wie Altospam, Barracuda oder Mailinblack konzentrieren sich eher auf die technische Filterung. Während EventLog Analyzer und GravityZone eine umfassendere Schutzsoftware darstellen.
Wählen Sie die Option, die den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entspricht, um eine möglichst hohe Investitionsrendite zu erzielen.
Verfolgen Sie einen kombinierten Ansatz aus Sensibilisierung und technischem Schutz, damit Sie nie wieder in den sauren Apfel beißen.
Artikel übersetzt aus dem Französischen

Maëlys De Santis, Growth Managing Editor, startete 2017 bei Appvizer als Copywriter & Content Manager. Ihre Karriere bei Appvizer zeichnet sich durch ihre umfassende Expertise in den Bereichen Content-Strategie und -Marketing sowie SEO-Optimierung aus. Maëlys hat einen Masterabschluss in Interkultureller Kommunikation und Übersetzung von der ISIT und hat außerdem Sprachen und Englisch an der University of Surrey studiert. Sie hat ihr Fachwissen in Publikationen wie Le Point und Digital CMO weitergegeben. Sie trägt zur Organisation der weltweiten SaaS-Veranstaltung B2B Rocks bei, wo sie in den Jahren 2023 und 2024 an der Eröffnungskeynote teilgenommen hat.
Eine Anekdote über Maëlys? Sie hat eine (nicht ganz so) geheime Leidenschaft für ausgefallene Socken, Weihnachten, Backen und ihre Katze Gary. 🐈⬛